EPISODEN CREALOGEN

EPISODEN ÜBERSICHT PODCAST CREALOGEN 

PODCAST jetzt gleich HIER anhören oder auf YOUTUBE anschauen.

Staffel#2

#22 Michael Diewald, Inhaber Blühendes Konfekt, Aromaforscher, Autor

„Kreativität bedeutet für mich Freiraum.“ Sagt Michael Diewald und ergänzt, „Kreativität ist eines der wichtigsten Dinge im Leben.“ Michael Diewald ist Wildkräuterwanderer, Aromaforscher, Autor, Konfektmacher und Inhaber der Manufaktur Blühendes Konfekt. Michael und ich sitzen während der Aufnahme in der kleinen Wiener Manufaktur im Werkstattbereich, während seine Mitarbeiter*innen neben uns wunderbare Pralinen herstellen. Wie ist Michael auf die Idee gekommen Pralinen mit Blüten herzustellen? Was hat es mit dem winterblühenden Geißblatt auf sich und wie denkt Michael über aktuelle gesellschaftliche Tendenzen? Was ist hinderlich für seine Arbeit? „Improvisation ist Kreativität im Tun.“, stellt Michael fest. Der Konfektmacher legt Wert auf hochwertige biologische Zutaten und wir sprechen auch über seine Beziehung zu Josef Zotter. Lasst euch in dieser Folge akustisch vom Duft der Blüten verzaubern, von kulinarischen Hochgenüssen inspirieren und last but not least dazu, selbst hinaus in die Natur zu gehen!

 

#21 Larissa Kravitz, Investorella, Finanzmathematikerin, Podcasterin, Autorin

„Spontane Ideen, die einem einfallen.“ Bedeutet für Larissa Kravitz Kreativität, und ergänzt: „Das ist ein lustiger Prozess. Ich glaube, dass Kreativität die Verbindung zum Göttlichen ist. Das klingt vielleicht hochspirituell und ein bisschen esoterisch, aber ich glaube, dass Ideen irgendwo herumschwirren, und, dass sie zu den Menschen kommen, die dem gegenüber offen sind.“ Larissa Kravitz bekannt als Investorella ist erfolgreiche Unternehmerin, Podcasterin, Autorin, Finanzmathematikerin, ehemalige Aktienhändlerin, Strategieentwicklerin, Treasury-Managerin und Aufsichtsrätin sowie gewerbliche Vermögensberaterin. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Kapitalmärkten. Wir sprechen über Larissas Unternehmen Investorella, ihr Buch Money Honey und ihr Herzensprojekt, Frauen in ihrer finanziellen Autonomie zu begleiten und zu unterstützen. Larissa gibt Einblick in ihre eigene Finanzbiografie und berichtet über ihr bestes und ihr schlechtestes Investment. Geld und Mythen kommen im Gespräch ebenso vor, wie die Börsenoma Beate Sander, ChatGBT und Atomisierung. „Zeit ist ein knappes Gut“ meint Larissa. Jede*r von uns denkt über Geld nach, manche mehr, manche weniger. Was bedeutet Fintur? Und welche Formate empfiehlt Larissa den Hörer*innen? In dieser Folge dreht sich alles um das liebe Geld und sinnvolle Strategien, ein positives Mindset, und, dass es sich lohnt dieses Thema gut im Blick zu haben. 

 

#20 Miriam Huber und Jakob Reich, Verfahrenstechnik, Umwelt, erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit

„Kreativität ist die Quelle jeder guten Idee.“, sagt Miriam Huber. Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit sind die Themen dieser Podcast Crealogen Folge. Ich habe zwei junge Techniker*innen, Miriam Huber und Jakob Reich, zum Gespräch eingeladen. Was tut sich in der Technik und in der Forschung gerade? „Grundsätzlich ist das Ingenieurwesen Problemlösen“, sagt Jakob Reich. Meine Gäste sind Verfahrenstechniker*innen. Miriam Huber hat außerdem einen Master in Umwelt- und Bioressourcenmanagement und schreibt gerade ihre Doktorarbeit. Beide haben schon einiges an beruflichen Erfahrungen gesammelt und erzählen, was ihr jeweiliges Spezialgebiet ist. Der Anteil der Studentinnen an technischen Universitäten ist immer noch sehr gering. Miriam Huber hat bei Frauen in die Technik (FiT) mitgewirkt und erzählt uns, was sie selbst dazu bewogen hat Technikerin zu werden. Überall auf der Welt befassen sich Forscher*innen, Initiativen, Umweltbewegungen und engagierte und vor allem auch junge Leute mit dem überaus wichtigen Thema. Was bedeutet Innovation und Kreativität für die beiden jungen Techniker*innen? Wie gehen sie mit Hindernissen um? Warum sind sie so begeistert von der Technik und legen es jungen Leuten nahe, dieses Fach zu studieren? Hört hinein in diese Folge rund um ein spannendes technisches innovatives Berufsfeld, das viele Lösungen im Bereich Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit anzubieten hat.

 

#19 Crealogen mit Dr. Susanne Buchner-Sabathy, Übersetzerin, Expertin für digitale Barrierefreiheit

„Kreativität bedeutet für mich, mit der Welt zu schwimmen.“, sagt Dr. Susanne Buchner-Sabathy. Sie ist Übersetzerin und Expertin für digitale Barrierefreiheit. Susanne berät Institutionen, Softwareentwickler*innen und gibt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse an Interessierte weiter. „Es ist nicht die Technik, die uns behindert, sondern der Einsatz von Technik. Die Barrieren sind nicht in der Technik, sondern in den Köpfen.“ Gleichberech­tigter Zugang zu digitalen Informationen für alle, darüber sprechen wir in dieser Folge ausführlich. „Es gibt im digitalen Raum Hürden, die Menschen genauso ausschließen, wie zu enge Türen oder Stufen.“ Susanne war von Geburt an sehbehindert und ist seit einigen Jahren blind. Eine äußerst schmerzliche Erfahrung, wie wir hören werden. Was hat sie besonders gestärkt in dieser Zeit? Susanne ist eine vielseitig interessierte Person und Teil zahlreicher innovativer Projekte, die sich mit Kunst, Kultur, Alltag und Inklusion befassen. Was bedeuten für Susanne Kreativität und Innovation? Was ist für sie inspirierend? Glücksgefühle und was einem aus dem Alltag heraushebt, sind ebenso Thema, wie das Klavierspielen. Als Übersetzerin von Büchern erzählt sie, wie es ist, wenn sie in eine andere Sprache übersetzt. Was ist dabei wichtig und wie verändern Wörter und Bedeutungen sich im kulturellen Kontext? Sprache und Kommunikation das ist in dieser Folge zentral.

#18 Crealogen mit Eva Gruber, Habit Change Expertin, TEDx-Talk, Autorin

„Kreativität bedeutet für mich, im Leben neugierig zu bleiben und das mit großer Empathie“, sagt Eva Gruber. Sie ist Expertin für Veränderung durch positives Denken, mentale Stärke und einfache Gewohnheiten. 2022 hat sie einen TEDx-Talk zum Thema „The power of bad habits“ gehalten. Was braucht es, um Gewohnheiten zu verändern? Und was versteht man unter mentalen Saboteuren? Inwiefern sind Kreativität und Innovation wichtig im Bereich des Coachings oder Trainings und haben sie einen Einfluss in Bezug auf Gewohnheitsveränderungen? Eva Gruber ist Autorin, viel gefragte Sprecherin bei Veranstaltungen und hat 3 Unternehmen gegründet. In dem Bestseller „Creating Impact“ erzählt sie ihre ganz persönliche Geschichte, wie sie aus Verlust, Schmerz und Herausforderungen Möglichkeiten für sich und andere gemacht hat. Wie geht Eva mit eigenen Herausforderungen um, und wie wurde sie zur Habit Change Expertin? Sie spricht im Podcast über ihren „Fokus Tag“ und was sie genau darunter versteht. Als Habit Change Coachin unterstützt sie Unternehmer*innen, Manager*innen und Teams dabei ihr Wohlbefinden, ihre Beziehungen und ihre Spitzenleistung zu verbessern. Wir erfahren in dieser Folge außerdem, wie sich hinderliche Gefühle verändern lassen können und wie man ungeliebte Verhaltensmuster erkennt und woher sie kommen. Zu Beginn des neuen Jahres wünschen sich viele einen Neubeginn oder wollen eine ungeliebte Gewohnheit bewusst verändern. Eva Gruber gibt in dieser spannenden Neujahrsfolge Einblick, wie das möglich ist!

 

Es gibt einen Bonus für Crealogen Hörer*innen. Eva Gruber stellt drei Exemplare von dem Bestseller „Creating Impact“ zur Verfügung und es gibt bei Buchung eines Coachings bis 28. Februar 2023 eine Preisreduktion von 30%! Wenn ihr das Buch wollt, dann meldet euch per E-Mail an hi@evagruber.org an und sie schickt es euch per Post zu. Ihr wollt das Coaching buchen, dann vereinbart gerne per E-Mail an hi@evagruber.org euren Termin.

 

Literaturempfehlungen:

Still: Die Kraft der Introvertierten. Susan Cain. Goldmann 2013

Die Tiny Habits®-Methode: Kleine Schritte, große Wirkung. Dr. BJ Fogg. btb 2021

Creating Impact: Changemakers Who Overcame Adversity To Create A Positive Impact In The World. Dina Behrman (Hg). IWP 2021

 

#17 Crealogen Espresso Specialedition mit Eleonore Hockabout und Linde Waber (beide 82), zum Thema Freundschaft

„Für mich ist die Lorli ein Lebensmensch.“ sagt Linde Waber. Herzlich willkommen zur Podcast Crealogen Specialedition im Dezember! Zwei Espresso Folgen in einer! Mein allererster Gast Linde Waber, 82 jährige Künstlerin, und ihre Freundin Eleonore Hockabout, ebenfalls 82 Jahre, sprechen mit mir darin über ihre langjährige Freundschaft. „Das Gefühl es ist jemand da.“, beschreibt Eleonore ihre Freundin Linde. Was zeichnet ihre Freundschaft aus, welche Werte verbinden die beiden miteinander und wie gehen sie mit Konflikten um? Wir leben in sehr herausfordernden Zeiten. Linde und Eleonore haben schon vieles erlebt und sind gemeinsam durch schöne, aber auch sehr schwere Zeiten gegangen. Wie ist jede damit umgegangen? Linde und Lorli verbindet eine unbändige Abenteuer- und Entdeckerlust, die ihresgleichen sucht. Im zweiten Teil des Podcasts gibt Eleonore, die sich als kulturelle Nomadin und Storytellerin bezeichnet, Einblicke in ihr reichhaltiges Leben.

Es war ein Vergnügen mit den beiden Frauen zu sprechen, mögen beim Hören neue Ideen und Impulse für das eigene Leben entstehen!

 

#16 Crealogen mit Eva Testor, Kamerafrau und Drehbuchautorin

„Mich inspiriert alles“ sagt die vielfach ausgezeichnete 55-jährige Kamerafrau Eva Testor und ergänzt: „Ich finde die Welt unglaublich spannend und vielfältig.“ Die gebürtige Tirolerin gründete 2003 mit der Regisseurin Nina Kusturica die Produktionsfirma mobilefilm. Sie hat das preisgekrönte Drehbuch für den Kinospielfilm „Tag und Nacht“ geschrieben, das von Sabine Derflinger verfilmt wurde. Wie kommt Eva zu ihren Ideen und was erheitert sie? Seit 2013 ist sie als selbständige Kamerafrau und Drehbuchautorin tätig. Wie ist sie zu ihrer Berufung gekommen und wem arbeitet sie gerne zusammen? Welche Bedeutung hat Kreativität und Innovation für Eva? Für ihre Kamera-Arbeit bei der Serie „Vorstadtweiber“ und dem Dokumentarfilm „Backstage Wiener Staatsoper“ wurde sie 2016 und 2020 mit der Romy ausgezeichnet. Mit welchen Kameras arbeitet Eva und wie hat sich die Technik verändert? Für den ORF-Landkrimi „Das Mädchen aus dem Bergsee“ erhielt sie im selben Jahr den 53. Fernsehpreis der Österreichischen Erwachsenenbildung in der Kategorie Fernsehfilm. Sie arbeitet seit mehreren Jahren in der Filmvermittlung und Lehre. Wir sprechen außerdem über Evas Beziehung zu den Gedichten von Friedrich Nitzsche und erhalten einen vielschichtigen Einblick in ihre Arbeit am Filmset. Was und wen braucht es eigentlich, um einen Film in unsere Wohnzimmer oder Kinos zu bringen? Eine Podcast Folge, die einlädt, hinter die faszinierende Kulissen der Filmwelt zu schauen!

 

Wir haben einen Bonus haben für die Podcast Crealogen Hörer*innen. Eva Testor stellt drei DVDs ihres Films „Auf dem Strich. Paul Flora im Film“ zur Verfügung, die sie den ersten drei Personen, die an crealogen@sarahmang.at schreiben, per Post zusendet. Bitte die Postadresse angeben!

#15 Crealogen mit GeLa Ochsenherz, Birgit Hertel im Gespräch

„Kreativität bei Gelaochsnherz hat viele Formen. So viel, wie wir Gemüse haben.“ GeLa Ochsenherz betreibt eine solidarische Landwirtschaft in Gänserndorf bei Wien, die Demeter zertifiziert ist. Mit Birgit Hertel habe ich das Gespräch, während eines geschäftigen und betriebsamen Hofaktionstages, den man im Hintergrund hört, geführt. Wie funktioniert gemeinschaftliches Landwirtschaften? Und wie ist es, wenn eine Beziehung zu den eigenen Lebensmitteln des täglichen Bedarfs aufgebaut werden kann, die biologisch und nachhaltig angebaut werden? Der Verein stellt eine praktikable Alternative zu herkömmlichen marktwirtschaftlichen Konzepten dar, die einzig auf Gewinn und Konkurrenz sowie ständige Maximierung ausgerichtet sind. Wie kann das funktionieren? Was kann hinderlich sein? Was macht den Verein besonders kreativ und innovativ? Birgit Hertel gibt Einblicke in den Jahreskreislauf, die Vielfalt der Pflanzen und die Arbeiten am Feld. Welche Netzwerke auf nationaler und internationaler Ebene gibt es, die ähnlich ausgerichtet sind? Hört hinein in diese spannende Folge rund um Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Vielfalt und Gemeinschaft.

*Crealogen ist kein Mitglied bei GeLaOchsenherz. Das Konzept dieses Vereins ist für den Podcast, der sich mit Kreativität und Innovation beschäftigt, ein interessantes Beispiel zum Thema Nachhaltigkeit und biologisches Landwirtschaften.

#14 Crealogen mit Valentin Gawlas, Student

Valentin Gawlas ist Gastmoderator der #13 Folge von Podcast Crealogen mit dem Fälschermuseum Wien. Er ist 21 Jahre alt und studiert derzeit Lehramt in Wien. Er erzählt, was für ihn Kreativität bedeutet und wie er mit Hindernissen umgeht. In dieser kurzen unterhaltsamen Podcast Crealogen Espresso Folge könnt ihr erfahren, was Valentin zum Lachen bringt und ob er tatsächlich Espresso trinkt oder doch lieber etwas anderes. Viel Freude beim Anhören!

#13 Crealogen mit Diane Grobe, Fälschermuseum Wien

„Kreativität hat im Nachhinein immer etwas mit Erlebnis und Respons zu tun.“, stellt Diane Grobe im Gespräch fest. Im Alltag kann jede*r von uns ganz unfreiwillig eine Straftat begehen, indem man Bildrechte nicht beachtet. Ja, richtig gelesen! Die Beleuchtung des Eiffelturms bei Nacht ist urheberrechtlich geschützt und ein Foto davon darf für private, aber keinesfalls für kommerzielle Zwecke genutzt werden. Und schon sind wir mitten in den Kosmos von Diane Grobe eingetaucht, der Leiterin des einzig echten Fälschermuseums der Welt, das sich in Wien befindet. Social Media, Copyright, Deepfake, NFTs von Fälschungen und vor allem die Protagonist*innen, sprich die Fälscher*innen selbst, verwoben in zahlreichen Geschichten, die so spannend und facettenreich wie das Leben selbst sind. Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen Ident Fälschungen, Stilfälschungen und Kopien? Wie kreativ und innovativ muss man sein, um ein Museum erfolgreich, auch in finanzieller Hinsicht, zu leiten? Gibt es Pläne für eine mögliche Zusammenarbeit mit aktuellen Kunstfälscher*innen wie Beltracchi oder Sack? Wie ist Diane Grobe auf die Idee gekommen Kunstfälschungen auszustellen? Mein Gastmoderator Valentin Gawlas und ich erkunden gemeinsam dieses außergewöhnliche Museum und sind begeistert von all den Anekdoten und Geschichten, möge es den Hörer*innen auch so ergehen!

#12 Crealogen mit Bonnie Lee Turner

Herzlich Willkommen zur allerersten Folge von Crealogen Espresso!

„I think creativity is in everything.“ Says Bonnie Lee Turner, an artist friend and companion of mine, who I interviewed on the phone about her work for Crealogen Espresso. Crealogen Espresso is the compact version of Crealogen and an experimental format. Bonnie and I met a few years ago at a residency in Germany. She is a freelance artist and creates numerous works for her clients in public and private spaces. What inspires the artist and how does she deal with obstacles? She is in Germany this summer and we spontaneously recorded this interview. Does Bonnie drink espresso? And what is she working on right now? Enjoy listening to the very first episode of Crealogen Espresso.

“I think creativity is in everything.” Sagt Bonnie Lee Turner, eine Künstlerinfreudin und Weggefährtin von mir, die ich für Crealogen Espresso zu ihrer Arbeit am Telefon befragt habe. Crealogen Espresso ist die kompakte Version von Crealogen und ein experimentelles Format. Bonnie und ich haben uns vor ein paar Jahren bei einer Residency in Deutschland kennen gelernt. Sie ist freischaffende Künstlerin und gestaltet für ihre Auftraggeber*innen zahlreiche Werke im öffentlichen und privaten Raum. Was inspiriert die Künstlerin und wie geht sie mit Hindernissen um? Sie ist im Sommer in Deutschland und wir haben spontan dieses Interview aufgezeichnet. Trinkt Bonnie tatsächlich Espresso? Und woran arbeitet sie gerade? Viel Freude beim Anhören der allerersten Folge von Crealogen Espresso.

#11 Trailer Podcast Crealogen

Intro Cover Podcast Crealogen

HIER Trailer, bzw. Intro zu Podcast Crealogen. Endlich ist es soweit. Das längst fällige Intro zum Podcast Crealogen ist da! Wie kam es zum Podcast? Was bedeutet Crealogen? Welche Neuerungen gibt es in der 2. Staffel? Was hat es mit Crealogen Espresso auf sich? Und ich stelle mich natürlich auch selbst vor und erzähle euch über meine berufliche Laufbahn, was mich sonst so beschäftigt und last but not least was Kreativität für mich bedeutet….

2022

Staffel#1 FINALE am 1. Juni! Danke an alle Crealogen Hörende + meine Gäste! Am 1. September 2022 startet die 2. Staffel! Ich freue mich schon!

#10 Crealogen mit Christian Bazant-Hegemark, Künstler, Podcaster, YouTuber, Musiker,  Kurator, Lehrender, Autor, Initiator von zahlreichen Projekten

Kreativität ist für mich, nicht aufzuhören es zu versuchen.“ Sagt Christian Bazant-Hegemark und fügt hinzu: „also weitermachen und schauen was herauskommt.“ Er ist Künstler, Kurator, Lehrender, Autor, Initiator von „On Doubt in Creative Processes“ und Mitbegründer von zahlreichen Projekten wie „JOMO – Joy of Missing Out“ oder „Danis Welt“, einem mehrfach ausgezeichneten YouTube-Kanal für Kinder mit Migrationshintergrund. „Kunst und Klischee“ heißt der Podcast, den er zusammen mit Katharina C. Herzog macht.  Wie schafft es Christian an all seinen Projekten dranzubleiben, oder gelingt das etwa gar nicht? Kunst, Geld und Kapitalismus, wie stehen die einander in Beziehung? Können Künstler*innen von der eigenen Kunstproduktion leben? Ist die Kunst und die Kunstgeschichteschreibung noch einmal ganz neu zu denken und somit neu zu schreiben? Wie schafft man eine neue Diversität? Christians Karriere begann als Programmierer für das Wiener Studio des US-Konzerns Rockstar Games, dessen Videospielreihe „Grand Theft Auto“ (GTA) zu den weltweit meistverkauften Computerspielen zählt. Nach 6 Jahren in dieser Branche, entschied sich Christian für ein Kunststudium und machte anschließend ein Doktorat. In dieser Folge werden viele Fragen aufgeworfen, manche bleiben unbeantwortet. Liebe Hörende, wir laden ein selbst aktiv zu werden und vielleicht kommen beim Hören des Podcasts Antworten, wir lassen uns überraschen!

#9 Crealogen mit Julia Bugram, Künstlerin, Initiatorin Raising Hands Vienna, Vorstandsmitglied im feministischen Kunstverein IntAkt, Kunst und Gesellschaft

„Kreativität bedeutet für mich, sich nicht immer in eingefahrenen Mustern zu bewegen, sondern neue Lösungen zu finden.“ Julia Bugram ist Initiatorin von Raising Hands, einer Skulptur, die derzeit neben dem Stephansdom in Wien aufgestellt ist und aus einer Million 1 Cent Münzen besteht. „Miteinander. Unmögliches. Erschaffen.“ lautet das Motto der jungen Künstlerin, die sich inhaltlich in ihrer Arbeit zwischen den Schnittstellen von Kunst und Gesellschaft bewegt. Welche Ressourcen braucht es, um ein Projekt wie Raising Hands umzusetzen? Was ist für Julia wichtig und was hinderlich für ihren kreativen Prozess? Wie arbeitet eine zeitgenössische Künstlerin, die von ihrer Kunst leben kann? Welche Bedeutung haben Max und Moritz und Rituale in Julias Leben? Wie geht die Künstlerin mit Kritik um? Julia Bugram ist aktive Netzwerkerin und Vernetzerin, sie ist Vorstandsmitglied im feministischen Kunstverein IntAkt und hat Erfahrung im künstlerischen Projektmanagement und Crowdfunding. Gewisse Dinge können in keinem Buch nachgelesen werden, sie müssen erlebt werden. In dieser Folge erörtern wir die Kraft der Gemeinschaft und, dass Wunder tatsächlich möglich sind.

EINLADUNG zur Eröffnungsfeier am 19.5.2022 ab 18 Uhr von Raising Hands am Stephansplatz, Wien

#8 Crealogen mit Sabine Lorea Wünsche, Hebamme in Österreich, Afrika, Kinesiologin, spirituelle Geburtsbegleitung, Stillberatung, Homöopathie, Moxa, Kräuterheilkunde, Beckenboden, Rückbildungsgymnastik

„Kreativität ist für mich, ganz bei mir in meinem Körper anzukommen.“ Beginnt die Hebamme Sabine Lorea Wünsche und führt fort: „Kreativität ist für mich […] ganz nach meiner Individualität zu leben.“ Sabine ist da, wenn das Leben beginnt, bei der Geburt. Im Gespräch beschreibt sie ihr Beruf(ungs)sfeld und wie es ist als freipraktizierende Hebamme, die rund um die Uhr für die Schwangeren erreichbar ist, zu arbeiten.  Sabine erzählt über ihre Zeit in Afrika. Sie reflektiert die Kulturunterschiede des Gebärens und gibt Einblicke in ihren Erfahrungsschatz und ihre Zusatzqualifikationen.  Was stärkt sie, welche Personen sind für sie inspirierend, was hinterfragt sie kritisch? Wir sprechen über außergewöhnliche Geburten, über traumatische Geburten und was es mit „ich frisch geboren“ auf sich hat. Wir leben in sehr herausfordernden Zeiten, was ist für Sabine in so einer Situation hilfreich? Geburt, im metaphorischen Sinne, ereignet sich das ganze Leben. Lasst uns gemeinsam in dieser Podcast Folge in das Wunder des Anfangs eintauchen!

 

#7 Crealogen mit Renate Habinger, erfolgreiche und vielfach ausgezeichnete Bilderbuch-Illustratorin, Leiterin des Kinderbuchhauses in Österreich

„Kreativität ist zum Glück immer da.“ Renate Habinger ist erfolgreiche und vielfach ausgezeichnete Bilderbuch-Illustratorin, Autorin, Grafik-Designerin, Bildende Künstlerin und Künstlerische Leiterin des Kinderbuchhauses, dem sogenannten „Schneiderhäusl“. Seit 2008 findet dort jährlich die Sommerschule für Kinderbuchillustration statt. Sie ist Mit-Initiatorin des Romulus Candea Preises und des LESEL Preises. Was ist für Renates Arbeit als Illustratorin und Buchgestalterin inspirierend, was dagegen ist hinderlich? Ihre Bilder sind voller Humor und haben eine ganz eigene Handschrift. In den Shownotes gibt es für die Hörer*innen einen Link zum Making off ihres neuen Buches „Nicht schon wieder“. Postkarten standen am Beginn ihres künstlerischen Wegs und waren Türöffner für ihre weitere berufliche Laufbahn.  Eine kleine Serie von glücklichen Zufällen, die man auch immer braucht, betont Renate, haben sie zur erfolgreichen Illustratorin gemacht. Lasst uns gemeinsam in das künstlerische Schaffen von Renate Habinger in dieser Podcast Folge eintauchen!

 

#6 Crealogen mit Dr.in Ingrid Nikolay-Leitner, Österreichs erste Gleichbehandlungsanwältin, Netzwerkerin auf EU Ebene, Professorin

„Es sind Momente, in denen mir Dinge zugeflogen sind, ohne, dass ich große Mühe damit hatte.“ Antwortet Dr.in Ingrid Nikolay-Leitner auf die Frage, was für sie Kreativität bedeutet. Sie ist Österreichs erste Gleichbehandlungsanwältin und war bis 2018 Leiterin der Anwaltschaft für Gleichbehandlung. Ihre Karriere startete im Büro von Johanna Dohnal, wo sie die bestmöglichen Voraussetzungen für die spätere, fordernde und stark in der öffentlichen Aufmerksamkeit stehende Tätigkeit erwerben konnte. An der Universität Wien unterrichtete sie Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht. Auf EU-Ebene brachte Dr.in Ingrid Nikolay-Leitner viel Engagement in die Gleichstellungsdebatten mit ein.  Sie war Gründungs- und Vorstandsmitglied des EQUINET, dem Europäischen Netzwerk der Gleichstellungsgremien. 2003 wurde sie für ihre „herausragende Arbeit im Sinne von Gleichstellung“ mit dem Wiener Frauenpreis ausgezeichnet. Was sind die wichtigsten Errungenschaften in Ingrids beruflichem Leben? Welche Persönlichkeiten prägten sie? Was ist im Sinne der Gleichstellung der Frauen und der Antidiskriminierung noch zu tun? Wie wirkte sich die Gesetzesnovelle von 2004 aus? Aktuelle politische Tendenzen, berühmte Vorreiterinnen, Gesetze und gesellschaftliche Strukturen werden im Gespräch erörtert.

#5 Crealogen mit Gertraud Klemm, preisgekrönte Schriftstellerin, Biologin

„Kreativität ist etwas […] multidimensionales.“ Gertraud Klemm, preisgekrönte und vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin und studierte Biologin, erzählt, wie sie nach einer Phase der beruflichen Umorientierung zur Autorin wurde. Wir erörtern im Gespräch was sie antreibt und bewegt, wie sie die aktuellen Strömungen des Feminismus einordnet und was sie immens wütend macht. Was hat es mit dem Hippocampus als feministisches Wappentier auf sich? Welche Persönlichkeiten aus Kunst, Literatur und Naturwissenschaft sind für Gertraud Klemm wesentlich und wie fließen ebendiese in ihr literarisches Werk ein? Das Jahr 2022 eröffnet Gertraud Klemm ganz neue Perspektiven. Neugierig geworden? Podcast Crealogen anhören und beim Gewinnspiel ein persönlich signiertes und mit einer Seepferdchen-Zeichnung versehenes Buch der Autorin ergattern!

2021

„Kreativität ist für mich Lebenselixier.“ Horst Hausleitner ist Musiker und Autor. In seiner Musikkariere begleitete er Stars wie Liza Minelli oder Johnny Cash.  Film- und Fernsehproduktionen sind ein weiteres Betätigungsfeld des vielseitigen Musikers. Im Interview sprechen wir unter anderem über die Filmmusik von Kommissar Rex. 2003 steigt Horst aus dem Künstlerleben aus, um eine Abenteuerreise mit Pferden von Südafrika nach Kenia zu unternehmen. Die Erlebnisse über das Aussteigerdasein verarbeitet er in zwei Büchern. 2013 verfasst er die Biografie zu der Jazzlegende Hans Salomon, der ein Kollege und Weggefährte von Horst war. Er ist Ensemblemitglied im „Orchester der Vereinigten Bühnen Wien“, das derzeit im Ronacher das Musical „Cats“ spielt (wenn nicht gerade Lockdown ist) und im Raimundtheater die Premiere „Miss Saigon“ vorbereitet.

Im Podcast hören wir „Bay Mir Bistu Sheyn“ aus der CD „Saxy Songs“ von Horst Hausleitner.

„Ich setze Kreativität mit Improvisation gleich.“ Ekke Wolf gestaltet Bücher und Logos und entwirft Schriften. Er arbeitet für zahlreiche Verlage und Privatkunden. Was braucht es um ein gutes Buch zu layouten? Welche Persönlichkeiten sind für Ekke Wolf bedeutend und wie beeinflussen diese sein Schaffen? Was bedeutet es als Einzelunternehmer erfolgreich dranzubleiben? Diese Fragen und vieles mehr sind in der aktuellen Folge Thema.

Herzlich Willkommen zur allerersten Folge von Crealogen! „Alles ist unerhört spannend“ sagt Linde Waber, 81 Jahre jung und erfolgreiche Künstlerin aus Niederösterreich. Die Sommermonate verbringt sie in Zwettl, ihrem Geburtsort. Hier arbeitet sie unermüdlich an ihren Tageszeichnungen und anderen Projekten. Was hat es mit dem Lebenstuch auf sich und welchen Stellenwert hat Kreativität für Linde Waber?

 

Sie wollen eine bestimmte Episode gleich anhören oder den Podcast abonnieren? 

Klicken Sie auf das entsprechende Bildsymbol Ihrer Podcast Plattform und los geht es.

Logo von Spotify mit Direktlink zum Crealogen Podcast
Crealogen Spotify
Logo von Google Podcasts mit Direktlink zum Crealogen Podcast
Crealogen Google Podcasts
Logo von Deezer mit Direktlink zum Crealogen Podcast
Crealogen Deezer
Logo von Apple Podcasts mit Direktlink zum Crealogen Podcast
Crealogen Apple Podcasts
Logo von YouTube mit Direktlink zum Crealogen Podcast
Crealogen YouTube