AM SEIDENEN FADEN
Eine assoziative Reflexion
Stabil und fragil
Vernetzung
Was ist schon erreicht, was muss noch? Was war bereits und ist_ nicht mehr? Hypathia ruft.
Miteinander
Jede für sich.
Das Politische ist privat. Ja nicht auf Dohnal vergessen! Und all die Pionierinnen vor ihr. Auch meine Großmutter, wobei die niemand mit Namen kennt. Sie ist nicht mehr.
Seidenfaden: Die Fadenstruktur wird beim Verlassen des Kokons zerstört. Die Larve wird mit Wasserdampf oder Heissluft getötet.
Seide ist anschmiegsam fein!
Freischwimmen(1) – geht das? Frage ich mich.
Im See ja. Wenn ein Beginn und Ende da sind. Wie beim eigenen Lebensfaden auch.
Der Kokon entrinnt nicht. Der Schmetterling schlüpft nicht. Bis zu 1500 m Seidenfaden entsteht aus nur einem Kokon.
Starke Bande sind kraftvoll. Lass uns miteinander einstehen für unsere Werte! Ja, wir schaffen das!
Um das Sericin zu lösen, mit dem die Raupe das Kokon zusammengeklebt hat, wird der Faden in Seifenwasser gekocht. Nun ist der Faden reinweiß.
Wie stark sind die Fäden, doppel- dreifach- vierfach-lagig? Halten sie? Stabil oder fragil? Lass uns gemeinsam was schaffen.
Für ein Kleid mit ca 400 Gramm braucht man gut 3000 Tiere.
Fadenspiel. Ich hab es in der Hand. Lasse es los. Nein!
Anfang und Ende des Kokons lassen sich nicht abhaspeln und dienen zur Herstellung der Schappe-Seide – Seide mit ungleichen Fäden.
Mehrere Seidenfäden werden miteinander verzwirnt. Durch unterschiedliches Verzwirnen entstehen Schuss- und Kettfäden.
Die langen, aufgehaspelten Fäden werden durch Verdrillen zu einem Garn geformt, aus dem durch Flechten oder Klöppeln mehrerer Stränge – je nach gewünschter Fadenstärke – der geflochtene Seidenfaden entsteht.
1976 ist das Gründungsjahr der intakt. Etwas hat begonnen. Danke dir Christa Hauer und all den anderen um dich, die den Mut hatten den Faden aufzunehmen…
Nach dem Färben muss der Seidenfaden getrocknet werden.
Vernetzt und verbunden im hier und jetzt!
Am seidenen Faden
Stark und fragil
Sarah Mang, 2021
(1)Freischwimmen. Zur Geschichte der Internationalen. Aktionsgemeinschaft Bildender Künstlerinnen IntAkt von Karin Mack, 2011 deA-Verlag, ISBN: 9783901867316